Jugendsozialarbeit
an der
Grundschule
Karl Heiß
- SEITEN MENÜ
Schule und Hort
Schule und Hort
Caritas Landshut e.V. » Kinderbetreuung » Jugendsozialarbeit an der Grundschule Karl Heiß
Menu

Kontakt:

JULIA KILIAN
GS Karl-Heiß
-
Neue Bergstraße. 4
84036 Landshut
- Telefon: 0871 9749 1512
- Mail: jas.karlheiss@caritas-landshut.de
Tobias Kuchler
- Referatsleiter Kindertagesstätten und Schulen
-
Gestütstraße 4a
84028 Landshut
- Telefon: 0871 8051 101
- Fax: 0871 8051 199
- Mail: Tobias.Kuchler@caritas-landshut.de
Jugendsozialarbeit an der Grundschule Karl Heiß
Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein freiwilliges und kostenfreies Angebot der Jugendhilfe, in meinem Falle in Trägerschaft des Caritas Verband Landshut e.V., das direkt an der Schule zur Verfügung steht. Als Jugendsozialarbeiterin stehe ich SchülerInnen, Erziehungsberechtigten und LehrerInnen der Grundschule Karl-Heiß als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Bitte haben Sie keine Bedenken: Ich unterliege der Schweigepflicht (gegenüber jeglichen Dritten Personen) und werde alle Gespräche absolut vertraulich behandeln.
Bitte haben Sie keine Bedenken: Ich unterliege der Schweigepflicht (gegenüber jeglichen Dritten Personen) und werde alle Gespräche absolut vertraulich behandeln.
Die Aufgaben der JaS im Überblick:
- Unterstützung der SchülerInnen, Eltern (Erziehungsberechtigten) sowie Lehrkräften
- Beratung in Einzel- und Gruppengesprächen (z.B. bei Konflikten innerhalb der Schule, familiären Schwierigkeiten, Schulangst, auffälligen Verhaltensweisen etc.)
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen (nur nach Entbindung von der Schweigepflicht) wie z.B. Ärzten, anderen Beratungsstellen, Psychologen, etc.
- Soziale Gruppenarbeit (zu spezifischen Themenbereichen)
Bitte seien Sie ermutigt, den Kontakt zu mir aufzunehmen.
- Unterstützung der SchülerInnen, Eltern (Erziehungsberechtigten) sowie Lehrkräften
- Beratung in Einzel- und Gruppengesprächen (z.B. bei Konflikten innerhalb der Schule, familiären Schwierigkeiten, Schulangst, auffälligen Verhaltensweisen etc.)
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen (nur nach Entbindung von der Schweigepflicht) wie z.B. Ärzten, anderen Beratungsstellen, Psychologen, etc.
- Soziale Gruppenarbeit (zu spezifischen Themenbereichen)